Die Stadtsparkasse Schwalmstadt hat in der Vergangenheit immer wieder bewiesen, dass sie nicht nur geschäftliche Interessen verfolgt, sondern sich als Unternehmen auch der heimischen Bevölkerung, ihren gesellschaftlichen und sozialen Belangen verbunden fühlt.
Als Ausdruck der Verbundenheit mit der in der Region lebenden Menschen gründete die Stadtsparkasse im Jahr 2007 die "Stiftung der Stadtsparkasse Schwalmstadt". Der Zweck der Stiftung ist die Förderung und Unterstützung gemeinnütziger, mildtätiger und kultureller Zwecke. Entsprechend können die Zinserträge aus dem Stiftungsvermögen für Kunst und Kultur, die Denkmalpflege und den Denkmalschutz, die Heimatpflege und die Pflege des Heimatgedankens, die Jugend- und Altenhilfe, die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen sowie für den Sport verwendet werden.
Für eine möglichst hohe Objektivität bei der Vergabe von Fördermitteln sorgen das sechs Personen umfassende Stiftungskuratorium und der Stiftungsvorstand, der aus den Vorstandsmitgliedern der Stadtsparkasse besteht. Das Kuratorium besteht aus dem Bürgermeister der Stadt Schwalmstadt und dem Stadtverordnetenvorsteher als geborene Mitglieder, und drei weiteren, vom Verwaltungsrat der Stadtsparkasse Schwalmstadt für die Dauer der Amtszeit des Verwaltungsrates, aus ihrer Mitte oder aus der Mitte des Magistrates gewählten Mitgliedern. Einem Bürger der Stadt Treysa, der durch eine großzügige Zustiftung Mitspracherecht in der Vergabe der Mittel erlangt hat. Vorsitzender des Stiftungskuratoriums ist der Bürgermeister der Stadt Schwalmstadt.
Die Stiftung der Stadtsparkasse Schwalmstadt soll auf unbegrenzte Zeit bestehen, und die Stiftungserträge sollen insbesondere im Geschäftsgebiet der Stadtsparkasse Schwalmstadt verwendet werden.